
DSGVO – Aktuelle Rechtsprechung OLG Schleswig: TLS beim Rechnungsversand per E-Mail auch an Privatkunden nicht immer ausreichend!
Lesezeit:
5 Min
Wie gelingt im B2C die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Alternative zu TLS? Kostengünstig, aufwandsarm und zukunftssicher? Weiterlesen

Müssen E-Rechnungen signiert oder verschlüsselt werden?
Lesezeit:
5 Min
2025 wurde die E-Rechnung zur Pflicht. Doch mit der elektronischen Abwicklung von Rechnungen gehen auch neue Herausforderungen einher. Weiterlesen

NIS2: Wie Sie E-Mail-Verschlüsselung in der Lieferkette umsetzen
Lesezeit:
5 Min
NIS2 verlangt E-Mail-Verschlüsselung in der Lieferkette. Mit Z1 SecureMail werden E-Mails NIS2 konform nach dem Stand der Technik Ende-zu-Ende [...] Weiterlesen

Müssen personenbezogene Daten in E-Mails nach DSGVO verschlüsselt werden?
Lesezeit:
2 Min
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) verlangt die Verschlüsselung von E-Mails. Weiterlesen

Wie das Gmail EuGH-Urteil den Z1 SecureMail Gateway Webmailer-Einsatz vereinfacht
Lesezeit:
1 Min
Aus dem Urteil des EuGH vom 13. Juni 2019 folgt, dass Betreiber des Z1 SecureMail Gateways mit Webmailer nicht als Telekommunikationsanbieter gelten. Weiterlesen

EU DS-GVO drängt mehr Unternehmen zur Verschlüsselung der Kommunikation als das Geschäftsgeheimnisgesetz
Lesezeit:
2 Min
EU DS-GVO und GeschGehG fordern die Verschlüsselung von Daten. Im Vergleich zeigt sich: die EU DS-GVO motiviert jedoch bisher deutlich mehr Unternehmen dazu. Weiterlesen

GeschGehG: E-Mail-Verschlüsselung schützt Geschäftsgeheimnisse
Lesezeit:
3 Min
Geschäftsgeheimnisse müssen nach dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz nachweisbar geschützt werden. E-Mail-Verschlüsselung spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen

EU DS-GVO und kirchlicher Datenschutz – Sichere E-Mail nach KDG-DVO ab 01. März 2019
Lesezeit:
4 Min
Die neue Regelung zum kirchlichen Datenschutz verpflichtet kirchliche Einrichtungen, E-Mails mit personenbezogenen Daten zu verschlüsseln. Weiterlesen

Unternehmen benötigen eine andere IT-Sicherheit als Privatanwender
Lesezeit:
2 Min
Tipps aus den Medien für eine sichere E-Mail-Kommunikation gelten oft nur für Privatanwender und lassen sich nicht direkt für Unternehmen übertragen. Weiterlesen

Kann ich E-Mails mit TLS datenschutzkonform gemäß EU DSGVO verschlüsseln?
Lesezeit:
5 Min
Die schnelle Antwort heißt jein! – Die Gefahr, dass Sie gar nicht verschlüsseln, obwohl Sie glauben, per TLS zu verschlüsseln, ist hoch. Weiterlesen
-
«
Page 1 of 2
»