
DSGVO – Aktuelle Rechtsprechung OLG Schleswig: TLS beim Rechnungsversand per E-Mail auch an Privatkunden nicht immer ausreichend!
Lesezeit:
5 Min
Wie gelingt im B2C die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Alternative zu TLS? Kostengünstig, aufwandsarm und zukunftssicher? Weiterlesen

Verschlüsselte E-Mails können vor Schadensersatzklagen nach DSGVO schützen
Lesezeit:
3 Min
Was bedeutet das DSGVO Urteil zum Schadensersatz ohne Erheblichkeitsschwelle für den Umgang mit E-Mails in Unternehmen? Weiterlesen

Das E-Rezept per E-Mail DSGVO-konform an Patienten senden
Lesezeit:
2 Min
Das E-Rezept darf aus Datenschutzgründen nur mit verschlüsselter E-Mail gesendet werden. TLS reicht nicht aus. Z1 HealthSecure löst diese Aufgabe [...] Weiterlesen

Was bedeutet die Nutzung von Cloud Services für E-Mail-Sicherheit?
Lesezeit:
3 Min
Viele Unternehmen verlagern IT-Services in die Cloud. Wie können sie dabei sichere E-Mail und DS-GVO Konformität in der Cloud herstellen? Weiterlesen

Müssen personenbezogene Daten in E-Mails nach DSGVO verschlüsselt werden?
Lesezeit:
2 Min
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) verlangt die Verschlüsselung von E-Mails. Weiterlesen

Wie gelingt sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen?
Lesezeit:
3 Min
Millionen Patientendaten und Bildaufnahmen sind ungeschützt im Internet verfügbar. Datenskandale im Umgang mit Gesundheitsdaten sind vermeidbar. Weiterlesen

EU DS-GVO drängt mehr Unternehmen zur Verschlüsselung der Kommunikation als das Geschäftsgeheimnisgesetz
Lesezeit:
2 Min
EU DS-GVO und GeschGehG fordern die Verschlüsselung von Daten. Im Vergleich zeigt sich: die EU DS-GVO motiviert jedoch bisher deutlich mehr Unternehmen dazu. Weiterlesen

EU DS-GVO und kirchlicher Datenschutz – Sichere E-Mail nach KDG-DVO ab 01. März 2019
Lesezeit:
4 Min
Die neue Regelung zum kirchlichen Datenschutz verpflichtet kirchliche Einrichtungen, E-Mails mit personenbezogenen Daten zu verschlüsseln. Weiterlesen

Sind veröffentlichte E-Mail-Zertifikate ein Fall für die EU DS-GVO?
Lesezeit:
3 Min
E-Mail-Zertifikate enthalten personenbezogene Daten der Mitarbeiter. Trotzdem können Unternehmen diese konform zur EU DS-GVO öffentlich bereitstellen. Weiterlesen

Kann ich E-Mails mit TLS datenschutzkonform gemäß EU DSGVO verschlüsseln?
Lesezeit:
5 Min
Die schnelle Antwort heißt jein! – Die Gefahr, dass Sie gar nicht verschlüsseln, obwohl Sie glauben, per TLS zu verschlüsseln, ist hoch. Weiterlesen